Titel_fc_Text

​PROFESSION

Sie handeln mit professioneller Gelassenheit, führen sich selbst und Ihr Team respektvoll und auf Augenhöhe. Sie setzen mit Leichtigkeit Ziele und entwickeln nachhaltige Lösungen. Sie kommunizieren wertschätzend, mit dem Blick für das Wesentliche und lösen Konflikte fokussiert auf den gemeinsamen Vorteil. Sie arbeiten effizient und schließen Ihre Ziele wirkungsvoll ab.

​PERSÖNLICHKEIT

Ich habe mich auf den Weg gemacht … gehe Entscheidungen jetzt selbständig und zielstrebig an. Mir fällt auf, dass sich meine Wahrnehmung verändert hat und ich dadurch selbstbewusster, offener kommuniziere. Ich weiss, was ich will und sorge für mich.
Das schafft Klarheit, macht mich frei, selbstbestimmt Herausforderungen anzunehmen …

​PARTNERSCHAFT

Es hat sich Vieles verändert … wir hören uns wieder zu, sind wieder neugierig aufeinander. Wir betrachten unsere großen und kleinen Sorgen wieder mit Wertschätzung, Respekt und einem liebevollen Blick. Ich fühle mich wieder ernst genommen mit meinen eigenen Bedürfnissen und über unser Vertrauen haben wir zu Zärtlichkeit und Leidenschaft zurückgefunden.

Dr. Sarah HeidDiplom-Psychologin

Coaching als entwicklungsorientierte Individualmaßnahme kann zu einer Vielzahl von Veränderungen führen - auf kognitiver, emotionaler, körperlicher, Verhaltens- und Beziehungs-Ebene. Die vertrauensvolle und lösungsorientierte Arbeit mit einem Coach unterstützt die Klienten, relevante Ziele zu erkennen, alternative Perspektiven zu beleuchten und neue Wege zu beschreiten.

Dietmar Werner Inhaber focused-coaching

Wenn Sie bereit sind, sich zu verändern und neugierig auf andere Perspektiven.

Wenn Sie offen sind, Ihr Spiegelbild unvoreingenommen zu betrachten und Sie Reflexion als willkommene Chance für Ihre persönliche Entwicklung sehen.

Dann ist Coaching die zur Zeit beste Methode, Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele zu unterstützen.

Übersicht meines Angebots für Sie.

Eine Zusammenstellung meiner aktuellen Angebote finden Sie über den folgenden Link. Mehr Informationen finden Sie auf den entsprechenden Seiten über den Menü-Zugriff. Es umfasst Maßnahmen aus den Bereichen Coaching, Beratung und Aus- und Weiterbildung.

KOMPAKT - INFORMATIONEN ZU COACHING

Was versteht man unter Coaching?

Coaching ist ein individueller zeitlich begrenzter Entwicklungsprozess. Dabei werden Sie mittels ziel- und lösungsorientierter Methoden befähigt, selbstständig eigene Handlungsoptionen zu entwickeln und umzusetzen. Der Ausbau Ihrer Fähigkeit, eigenes Verhalten zu reflektieren, ermöglicht Ihnen einen konstruktiven Umgang mit Konflikten, Veränderungen und eigener Entwicklung. Als Coach führe ich Sie in diesem Prozess. Ich garantiere Ihnen absolute Vertraulichkeit Ihrer Angaben, wenn nicht durch anderslautende Vereinbarungen geregelt (z.B im Rahmen weiterführende Personalentwicklungsmaßnahmen im Unternehmen). 

Was ist der Unterschied zw. Business Coaching und Personal Coaching?

Business Coaching kommt als prozessorientierte Entwicklungsmaßnahme für Frage- und Problemstellungen im unternehmerischen Kontext zum Einsatz. So sind z.B. Veränderungsprozesse in der Unternehmensstruktur, Personal, Arbeitsabläufen, Konfliktmanagement oder veränderte Unternehmensziele typisch. Voraussetzung für einen erfolgreichen Coaching-Prozess ist eine Geschäftsführung, die Ihre Mitarbeiter auf Augenhöhe unterstützen und entwickeln möchte.  Im Gegensatz dazu ist Personal Coaching privat motiviert und behandelt Anliegen aus dem persönlichen Bereich. Durch die gegenseitige Beeinflussung von beruflichem und privatem Leben, wirken sich Coachingmaßnahmen immer auch auf den jeweils anderen Bereich positiv aus. 

Wie läuft ein Coaching-Prozess ab?

Phase 1 | Auftragsklärung und Kennenlernen
– In welchem Kontext findet das Coaching statt?
– Welche Ziele sollen verfolgt werden?
– Wie wird der Erfolg gemessen?
– Was ist die Motivation?
– Welche Rahmenbedingungen gibt es?
– Beauftragung / Abweisung

Phase 2 | Durchführung der Coaching-Gespräche
– Orientierung
– IST-Zustand und Zieldefinition
– Entwicklung von Lösungen
– Definition von konkreten Maßnahmen, Stärkung der Motivation, nachhaltige Sicherung
– Übergabe und Abschluss

Phase 3 | Auswertung des Coaching-Prozesses
– Mit Klient/Auftraggeber/Unternehmen
– Ableitung weiterführender Maßnahmen

Wie lange dauert der Coaching-Prozess?

Die Dauer eines Coaching-Prozesses richtet sich natürlich nach Ihrem individuellen Anliegen. Üblicherweise werden 2-6 Gesprächstermine benötigt, um das festgelegte Ziel zu erreichen. Die Dauer kann im unternehmerischen Kontext aufgrund Einzel- und Team-Coaching-Maßnahmen etwas stärker variieren. Genauere Angaben lassen sich hier erst nach einer detaillierten Bedarfsanalyse machen. 

Für wen ist Coaching geeignet?

Coaching eignet sich für alle Menschen, die eine Veränderung in Ihrem Leben umsetzen möchten und dabei Unterstützung benötigen.

Bei welchen Anlässen kann ein Coaching sinnvoll sein?

Es gibt vielfältige Gründe für ein Coaching. Exemplarisch einige typische Anfragen aus dem Unternehmens- und Privatbereich:
Beruflich
– Verbesserung im Führungsverhalten, der sozialen Kompetenz und der Konfliktlösungskompetenz
– Geeigneter Umgang mit Organisations- und Prozessveränderungen und deren Folgen
– Verbesserung im Selbstmanagement
– Mitarbeiterentwicklung und Potenzialfreisetzung
– Kommunikation stärken und Teamaufbau gestalten
– …
Persönlich
– Eigene Stärken und Kompetenzen erkennen und nutzen
– Ziele setzen und erfolgreich umsetzen
– Klarheit schaffen und Handlungsspielräume eröffnen
– Beziehungen aktiv gestalten und dauerhaft erhalten
– Verhaltensmuster erkennen und Perspektiven erweitern
– …

Woran erkenne ich einen qualifizierten Coach?

Ein Coach sollte nachweislich über die nötigen Kompetenzen verfügen, um einen Veränderungs- oder Lösungsprozess professionell führen zu können. Anhand der Erfahrungen sowie Aus-und Weiterbildungen, die im beruflichen und persönlichen Werdegang ersichtlich sein sollten, können Sie sich ein erstes Bild machen. Idealerweise sind diese Aus- und Weiterbildungen durch Fachverbände oder Institutionen zertifiziert, eventuell liegen auch Qualitätssiegel anerkannter Auditierungsorganisationen vor. Darüber werden sowohl Fach- und Führungskompetenz, als auch Ethikstandards gewährleistet. Ein gewisses Maß an Lebenserfahrung erscheint  für coachende Begleitung hilfreich, mitunter auch notwendig.

Welcher Coach ist der/die Richtige für mich?

Welcher Coach für Ihr Anliegen der geeignetste ist, entscheiden letztendlich Sie selbst. Denn neben der methodischen Kompetenz, wird ein erfolgreicher Prozess maßgeblich durch das Vertrauensverhältnis von Klient und Coach getragen. Hier muss die „Chemie“ stimmen, damit man sich offen durch den Prozess führen lassen kann. Viele Coaches haben sich auch spezialisiert und bieten besondere unterstützende Maßnahmen an.
Durch eine erste telefonische Beratung oder am Besten durch ein persönliches Beratungsgespräch wird schnell klar, ob man zusammen kommt oder nicht.

Mit welchen Kosten kann ich rechnen?

Im unternehmerischen Kontext werden die Kosten mithilfe einer detaillierten Bedarfsanalyse ermittelt. Je nach Umfang der Coachingmaßnahmen wird über Stunden- oder Tagessätze abgerechnet.
Für private Selbstzahler erfolgt üblicherweise eine Honorarberechnung per Stundensatz. Die Stundensätze variieren sehr stark und sind abhängig von Standort und Qualifikation. Üblicherweise liegen diese in einem Bereich von 60-250 EURO pro Stunde.